BREAKFAST BRIEFING
Ein altes Problem und eine neue Lösung.
Das alte Problem. Jedes Unternehmen möchte eine innovative Kultur implementieren. Eine Kultur des Informationsaustauschs, des Machens, eine Kultur, die am Puls der Zeit und des Marktes ist. Aber bitte neben dem Tagesgeschäft. Und ohne großes Invest, weder was Zeit, noch was Budget angeht. Wir können helfen und mit Ihnen einen ersten Schritt in die Zukunft machen.
Die neue Lösung: Online Breakfast Briefings. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Session. Viele superaktuelle Zukunftsthemen, aufbereitet in einer spannenden, bunten und aufschlussreiche Mischung aus Input und gemeinsamer Diskussion. 60 extrem insprierende Minuten.


Was sind Breakfast Briefings?
Sie stellen den Raum, wir den Input! Das wäre die einfache Antwort. Wir haben in den vergangenen Jahren festgestellt, dass viele Unternehmen zwar den Wunsch haben, neue Trends, Arbeitsweisen und Technologien in ihr Unternehmen zu bringen. Es fehlt der Überblick über das, was da draußen passiert, um eine Einordnung vorzunehmen. Wir helfen Ihnen mit den Breakfast Briefings.
- Sie suchen sich im Vorfeld grob die Themen aus.
- Wir bereiten die aktuellsten Entwicklungen in diesem Feld für Sie vor.
- Sie laden Ihre Mitarbeiter ein – zu einem Zukunftsevent mit Frühstück.
- An einem Montag Morgen kommen wir dann zu Ihnen ins Unternehmen.
(Beispielsweise von 8 Uhr bis 9.30 Uhr.) - Wir nehmen Ihre Mitarbeitern bei Croissant und Kaffee, in entspannter Atmosphäre, auf eine Expedition in die nahee Zukunft mit.
- Wir zeigen anhand von einem Haupt- und 6 hochaktuellen Unter-Themen, was auf uns alle und Ihr Unternehmen zukommt, durchstreifen Trends, Technologien und Geschehnisse, die gerade relevant sind.
- Wir regen Ihre Teams aus einer positiven, ermunternden Perspektive an, sich mit den so releevanten Zukunftsthemen aktiv auseinander zu setzen
- Wir geben Tipps, wie man sich auf die aktuellen Entwicklungen einstellen kann.
Wir liefern ihren Mitarbeitern Verständnis und Hintergrundinformationen, damit sie Unbekanntes einordnen können, geben ihnen aber auch den Raum sich untereinander auszutauschen, um eine Kultur der Kollegialität und der freien Wissensteilung und Entwicklung zu fördern.
Damit eine rege Diskussion und ein offener Austausch entsteht, gibt es keine Frontalpräsentation, sondern nach jedem Themenpunkt eine moderierte Diskussion.