BREAKFAST BRIEFING
Ein altes Problem und eine neue Lösung.
Das alte Problem. Jedes Unternehmen möchte eine innovative Kultur implementieren. Eine Kultur des Informationsaustauschs, des Machens, eine Kultur die am Puls der Zeit und des Marktes ist. Aber bitte neben dem Tagesgeschäft. Und ohne großes Invest, weder was Zeit, noch was Budget angeht. Wir können helfen und mit Ihnen einen ersten Schritt in die Zukunft machen.
Die neue Lösung: Breakfast Briefings. Wir kommen mit einer massgeschneiderten Session zu Ihnen. Viele superaktuelle Zukunftsthemen, aufbereitet in einer spannenden, bunten und aufschlussreiche Mischung aus Input und gemeinsamer Diskussion. 90 extrem insprierende Minuten.


Was sind Breakfast Briefings?
rSie stellen den Raum, wir den Input! Das wäre die einfache Antwort. Wir haben in den vergangenen Jahren festgestellt, dass viele Unternehmen zwar den Wunsch haben, neue Trends, Arbeitsweisen und Technologien in ihr Unternehmen zu bringen. Es fehlt der Überblick über das, was da draußen passiert, um eine Einordnung vorzunehmen. Wir helfen Ihnen mit den Breakfast Briefings.
- Sie suchen sich im Vorfeld grob die Themen aus.
- Wir bereiten die aktuellsten Entwicklungen in diesem Feld für Sie vor.
- Sie laden Ihre Mitarbeiter ein – zu einem Zukunftsevent mit Frühstück.
- An einem Montag Morgen kommen wir dann zu Ihnen ins Unternehmen.
(Beispielsweise von 8 Uhr bis 9.30 Uhr.) - Wir nehmen Ihre Mitarbeitern bei Croissant und Kaffee, in entspannter Atmosphäre, auf eine Expedition in die nahee Zukunft mit.
- Wir zeigen anhand von einem Haupt- und 6 hochaktuellen Unter-Themen, was auf uns alle und Ihr Unternehmen zukommt, durchstreifen Trends, Technologien und Geschehnisse, die gerade relevant sind.
- Wir regen Ihre Teams aus einer positiven, ermunternden Perspektive an, sich mit den so releevanten Zukunftsthemen aktiv auseinander zu setzen
- Wir geben Tipps, wie man sich auf die aktuellen Entwicklungen einstellen kann.
Wir liefern ihren Mitarbeitern Verständnis und Hintergrundinformationen, damit sie Unbekanntes einordnen können, geben ihnen aber auch den Raum sich untereinander auszutauschen, um eine Kultur der Kollegialität und der freien Wissensteilung und Entwicklung zu fördern.
Damit eine rege Diskussion und ein offener Austausch entsteht, gibt es keine Frontalpräsentation, sondern nach jedem Themenpunkt eine moderierte Diskussion.

Lassen Sie sich von unseren Blogeinträgen zu Themen inspirieren, was Sie in einem Breakfast Briefing hören möchten.

Vorschläge für Ihr perfektes Breakfast Briefing.
Stellen sie sich Ihre Themen zusammen.


Ein kleines Beispiel gefällig? So sah unser Breakfast Briefing im November 2018 aus:

Zeit für Simulation
Red Dead Redemption 2 ist das neue Spiel von Rockstar Games und es schlägt global ein wie eine Bombe. Extrem realistisch. Wie reagiert der Spieler in ungewöhnlichen Stress-Situationen? Ist er flexibel, agiert er überlegt, verantwortungsvoll? Schauen wir nach China, mit seinem Social Monitoring System, könnten solche Spiele auch in der Analyse wie ein Assessment Center genutzt werden. Ist das eine Option für ein neues Recruiting? Wollen wir das? Und wie stehen eigentlich die Entwicklungen in Bezug auf VR/AR und ihren Einsatz als Trainingstool für schwierige Situationen? Wir werfen einen Blick darauf, was hinter der Brille geboten wird.
Musks Relevanz
Der erste Abschnitt des Boring Tunnel unter LA steht kurz vor seiner Fertigstellung. Obwohl verhältnismäßig klein und unbedeutend, ist auch dieses Projekt von Musk ein Puzzleteil in seinem innovativen Ökosystem.
Wir reden über die Ambitionen, die hinter der Boring Company stehen, über die Realität dieser Bauvorhaben, aber vor allem über die Vision, die dahinter stehen und wie wichtig diese visionären Projekte für eine Unternehmen sind.


Tech Companies vs. the User
Apple befindet sich im Rechtsstreit. Es geht um Reparaturen ihrer Geräte durch Drittanbieter (Stand September 2019: Beigelegt, Drittanbieter dürfen offiziell Reparaturen durchführen). Gleichzeitig ist aktuell jede neue Gerätegeneration so stark verarbeitet, dass es für einen Amateur fast unmöglich geworden ist, selbst etwas auszutauschen.
Diskussionspunkte sind die Implikationen, die mit diesen Designentscheidungen einhergehen, ob Big Tech bereits so groß ist, dass sie sich leisten können Politik und Verbraucher gegen sich aufzubringen und ob es strategisch klug wäre, sich anders zu positionieren.
Das Museum der Zukunft
Im Tokyoter Stadtviertel Odaiba steht ein ausladendes großes Gebäude, das den Vergleich mit einem Betonklotz durchaus verdient hätte. Doch was zählt sind die inneren Werte.
Im Inneren erstrecken sich dunkle Gänge die zu Räumen führen, die den Besucher mit einer Mischung aus digitalen und analogen Erfahrungen in eine andere Welt transportieren. Das teamlabs borderless ist ein Museum des japanischen Kollektivs teamlabs, das sich aus Designern, Programmierern, Künstlern, Ingenieuren und anderen Professionen zusammensetzt.
Das Kollektiv erhebt die klassische Museumserfahrung in die digitale Zeit. Wir zeigen die Erlebnisse und diskutieren darüber, welchen Einfluss diese Entwicklung haben kann.


Amazon spinnt sein Netz
Zuerst kam Amazon Go, dann kaufte der E-Commerce Riese die Kette Whole Foods, jetzt wird eine „4 Sterne Filiale“ mitten in New York eröffnet. In dieser stationären Niederlassung werden nur Produkte verkauft, die im Schnitt 4 Sterne haben (4,1 Sterne sind die erstrebenswerteste Bewertung auf dem Portal, weil ihr am meisten vertraut wird). Zusätzlich sind elektronische Preisschilder mit einem Preisvergleich ausgestattet, die den Gewinn zeigen, wenn sich der potenzielle Käufer für eine Amazon Prime Mitgliedschaft anmeldet.
Welche Ziele könnte Amazon mit seinem Prime Ökosystem haben? Welche Schlüsse können andere Retailer aus diesen Entwicklungen ziehen? Woraus lässt sich lernen?
Orientierungslosigkeit: Generation Selfie
Welche Auswirkungen hat die Social Media Welt auf uns? Unsere Jugend bezahlt bereits den Preis der schönen neuen digitalen Welt. Depressionen, wenig Resilienz und eine erhöhte Suizidquote sind einige der möglichen negativen Folgen.
Die digitale Welt nimmt, aber sie gibt auch. Während wir mehr Aufschluss über die negativen Folgen von Social Media erhalten, bieten Geräte wie Smartphones auf einmal auch neue Möglichkeiten, sich um unsere Gesundheit zu kümmern. Mental wie körperlich.
Digital Wellbeing ist eines der Schlüsselwörter von 2018.
Wir diskutieren weswegen Digital Wellbeing notwendig wird, welche Angebote es dahingehend bereits gibt und wie wir uns die Zukunft vorstellen.


Verbindung statt Rabatte
Immer ging es in der Entscheidung der Konsumenten (ob B2B oder B2C) entweder um den günstigsten Preis bei möglichst hoher Leistung. Oder es ging um ein Gefühl des Vertrauens in das Unternehmen. Wie ist eine solche Bindung möglich? Wie gelingt es Apple seine Kunden zu Fan Boys zu machen, während Samsung auf den Preis setzen muss? Wie können Unternehmen solch eine vertrauensvolle Verbindung mit dem Kunden aufbauen?
Sinn statt Größe
Purpose ist das neue Thema, dass gerade alle führenden Unternehmen und unzählige Start Ups beschäftigt. Wie kann ein Unternehmen jenseits von Profitabilität einen relevanten Sinn besetzen? Wir zeigen Beispiele, wie so etwas gelingt und welche Purpose Optionen aktuell diskutiert werden.
