Am 11.11. wird jedes Jahr in China Singles‘ Day gefeiert. An diesem Tag feiern alle Alleinstehenden, die Partys die zu diesem Zweck organisiert werden, sind aber in vielen Fällen gleichzeitig Kennenlern- oder Blind Date Feiern, um dem Single-Dasein ein Ende zu setzen.
Im Grunde ist Singles‘ Day in erster Linie ein kommerzieller Feiertag, da er auf einer losen Tradition der Universitäten von Nanjing aus den 90ern basiert. Das Internet und vor allem Unternehmen haben ihn in China so populär gemacht, dass es einer der absatzreichsten Feiertage des gesamten Jahres geworden ist.

Alibaba, E-Commerce-Riese und Amazon-Rivale hat am Singles‘ Day alleine 25 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Die Zahl ist beeindruckend, doch Alibaba hat den Tag auch für ein anderes Experiment genutzt. In 13 stationären Läden hatte der E-Commerce-Gigant riesige Flachbildschirme in den Umkleiden anbringen lassen, die mit Sensoren und einer neuen KI ausgestattet waren: FashionAI.

Hinter FashionAI versteckt sich ein Algorithmus, der so ähnlich arbeitet wie die Empfehlungslisten auf Amazon. „Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, kauften auch…“, oder „Kunden, die diese Marke gekauft haben, haben auch nach Folgendem gestöbert…“ sind die bekannten Einleitungssätze, mit denen die Algorithmus-Empfehlungen auf Amazon betitelt sind. Doch bei Amazon sieht man diese Empfehlungen auf dem Bildschirm seines Smartphones, seines PCs oder seiner Smartwatch. Dank FashionAI sahen diverse chinesische Shopper diese Art von Empfehlung direkt in der Umkleidekabine. Die Sensoren des Systems reagierten dabei auf Chips, mit denen Kleidungsstücke im gesamten Laden ausgestattet worden waren. So konnte sehr genau festgestellt werden, was gerade mit in die Kabine genommen wurde und eine Kamera wird so überflüssig, was dem Kunden Sicherheit vermittelt.
Während der Anprobe der Kleidungsstücke gibt FashionAI konstant Empfehlungen, die das Outfit komplimentieren. Dabei ist das Empfehlungssystem mit dem Inventar des Ladens verknüpft. Die Daten für diese Empfehlungen bekommt das System aus den Online-Käufen und Stilen, die von Fashion Kennern in das System eingepflegt werden. Ganz ähnlich zu den Experimenten die Amazon mit Echo Look ebenfalls anstrebt.
Ist einer der Vorschläge interessant, kann sich der Kunde dafür entscheiden, dass ihm ein Ladenmitarbeiter diesen direkt zur Umkleide bringt.

Alibaba stattete Läden für dieses Experiment kostenlos mit der notwendigen Technik aus. Langfristig könnte das Unternehmen mit dem Verkauf von FashionAI Systemen ein weiteres monetäres Standbein aufbauen.

Zusammenfassung: Alibaba versucht, den Empfehlungsalgorithmus der sich im Online-Handel bereits bewährt, auch für den stationären Handel zu erschließen. Mit einer Mischung aus Online-Features und Offline-Sicherheit, könnte sich der stationäre Handel vielleicht wieder erholen.

Diese Website benutzt Google Analytics. Bitte klicke hier wenn Du nicht möchtest dass Analytics Dein Surfverhalten mitverfolgt. Hier klicken um dich auszutragen.